Support & Beratung

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands

Wichtiger Hinweis für WatchGuard-Nutzer: Geolocation funktioniert unter Fireware v12.11 nicht mehr korrekt – Patch wird heute erwartet

Seit März 2025 berichten zahlreiche Nutzer von WatchGuard Firebox-Geräten über Probleme mit der Geolocation-Funktion nach dem Upgrade auf Fireware v12.11 oder v12.11.1. Konkret betrifft das die IPv4-Geolokalisierung: Nach einem Neustart oder Upgrade des Geräts werden IPv4-Adressen nicht mehr korrekt klassifiziert.

Was ist das Problem?

Mit der aktuellen Version Fireware v12.11 ist die integrierte Geolocation-Datenbank für IPv4-Adressen zu groß geworden, um von Fireware korrekt geladen zu werden. Dadurch ergeben sich folgende Symptome:

  • In der Web-Oberfläche und im Policy Manager zeigen Geolocation-Tools bei IPv4-Adressen nur noch „unknown“ an.
  • Firewall-Regeln, die auf Geolocation basieren (z. B. das Blockieren bestimmter Länder), greifen nicht mehr.
  • In den Traffic-Logs fehlen die Tags geo_src und geo_dst.

Wer ist betroffen?

Alle Geräte, die auf Fireware v12.11 oder v12.11.1 aktualisiert wurden, können betroffen sein – allerdings nur nach einem Reboot oder Upgrade.
Versionen bis einschließlich Fireware v12.10.4 sind nicht betroffen.

Gibt es eine Lösung?

Ja. WatchGuard plant für heute ein Update (U1), das den Fehler behebt.
Bis dahin können betroffene Nutzer bereits ein Patch für Fireware v12.11.1 über den technischen Support von WatchGuard anfordern.

Fazit

Wenn Ihr Firebox-System nach dem letzten Update Probleme mit Geolocation hat, liegt es sehr wahrscheinlich an diesem Bug. Wenden Sie sich an den Support oder halten Sie heute Ausschau nach dem geplanten Update U1, das die Funktionalität wiederherstellen soll.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – wir informieren, sobald das Update verfügbar ist.